Holz & ökologischer Städtebau – auf dem Weg zu CO₂-armen Städten

Die Stadt im Wandel – und die Materialien ebenfalls
Städte verursachen über 70 % der weltweiten CO₂-Emissionen. Angesichts des Klimanotstands überdenken öffentliche Institutionen, Architekten und Projektentwickler grundlegend die Art und Weise, wie Gebäude geplant werden. Der klimafreundliche Städtebau wird zu einer strategischen Herausforderung: weniger Emissionen, geringerer Energieverbrauch, mehr Resilienz.
In diesem Zusammenhang gewinnen biobasierte Materialien – erneuerbar, natürlich und umweltfreundlich – zunehmend an Bedeutung.
Unter ihnen nimmt massives Laubholz, insbesondere Eiche, Esche oder Pappel, eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Architektur und im Holzbau ein.
Ein umfassendes Sortiment an Laubholzlösungen für Profis
Wir begleiten wir Bauprofis – Zimmerer, Schreiner, Architekten, Bauunternehmen, Landschaftsgestalter – mit einem Sortiment an Laubholzprodukten, das auf anspruchsvolle, moderne und nachhaltige Projekte zugeschnitten ist:
Massivholz, sägerau
→ Vor allem Eiche, ideal für traditionelle Dachstühle, tragende Elemente oder Außenkonstruktionen.
Schwellen & Konstruktionsholz
→ Für urbane Gestaltung, Stützkonstruktionen, technische Bauwerke oder Landschaftsprojekte.
Massivholzplatten & Kanteln
→ Stabile und robuste Lösungen für Innenausbau, Tischlerei, sowie Türen, Fenster oder maßgefertigte Möbel.
Holzfassaden
→ Ästhetisch und langlebig, in thermisch behandelter Pappel, Eiche oder anderen Laubhölzern, mit natürlicher oder vorvergrauter Oberfläche für eine sofortige Integration.
Terrassen & Stege
→ Wetterbeständige Laubhölzer, perfekt für öffentliche Räume, Stege, Promenaden oder hochwertige Terrassen.
Alle unsere Hölzer stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, werden lokal verarbeitet und stehen für Qualität, Rückverfolgbarkeit und kurze Lieferketten.
RE2020 in Frankreich: eine neue Ära für das Bauen
Mit der neuen Umweltverordnung RE2020 gelten CO₂-Grenzwerte über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Das führt dazu, dass Bauherren vermehrt auf Materialien mit geringer CO₂-Bilanz setzen – ohne Kompromisse bei Beständigkeit und Leistung.
Dank seiner natürlichen Eigenschaften trägt Holz entscheidend zur Einhaltung der RE2020-Ziele bei und bringt gleichzeitig architektonischen Mehrwert:
-
Natürliche Kohlenstoffspeicherung
-
Deutlich geringere CO₂-Bilanz im Vergleich zu konventionellen Materialien
-
Leicht wiederverwendbar oder recycelbar
-
Für Neubau, Sanierung oder Erweiterung geeignet
Holzbau als ganzheitliches Konzept
Von der Konstruktion über die Fassade bis hin zur Außengestaltung – Holzlösungen finden in allen Bereichen des Bauens ihren Platz. Sie vereinen Leistung, Ästhetik und Nachhaltigkeit und bieten damit eine umfassende Antwort auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Stadt.
Fazit
Die Integration von Holz in den modernen Städtebau ist nicht nur eine technische oder gestalterische Entscheidung – sie ist ein Bekenntnis zum Umweltschutz. Mit hochwertigen Massivholzprodukten aus lokalen, verantwortungsvoll bewirtschafteten Laubholzarten unterstützt [Name Ihres Unternehmens] Fachleute beim Bau der klimafreundlichen Städte von morgen.



